TRADERS´ Briefing - Nr. 0714 - 25.02.2025

Ausgabe Nr. 714, 25.02.2025

TRADERS´Briefing


Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Regierung ist noch nicht gestellt, und schon ist im Gespräch, dass Friedrich Merz heimlich auf Kosten von Olaf Scholz mitregiere. Nach dem Rückzug von Robert Habeck sorgt ein interner Machtkampf für Unruhe bei den Grünen. Während Annalena Baerbock und Katharina Dröge als neues Spitzenduo gesetzt scheinen, droht Britta Haßelmann leer auszugehen. Ihr war ursprünglich das Amt der Bundestagsvizepräsidentin zugedacht, doch nun gibt es Widerstand. Die Partei steht vor einer schwierigen Neuaufstellung mit begrenzten Posten in der Opposition. Ein zweitägiger Warnstreik von Verdi wird am Donnerstag und Freitag den Münchner Flughafen stark beeinträchtigen. Sicherheitskontrollen und Bodendienste sind betroffen, sodass Verspätungen und Ausfälle erwartet werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 350 Euro monatlich sowie zusätzliche freie Tage. Arbeitgeber warnen vor finanzieller Überlastung. Bereits an den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf haben Streiks den Flugverkehr erheblich gestört. In Düsseldorf wurden 30 Prozent der Flüge gestrichen, in Köln/Bonn fielen 106 Verbindungen aus. Verdi begründet den Streik mit ergebnislosen Tarifverhandlungen und verweist auf hohe Arbeitsbelastung sowie Personalmangel. Der Flughafen München prüft, ob der Betrieb eingestellt werden muss. Heute um 8:00 Uhr werden die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt von Deutschland bekanntgegeben. Ab 11:00 Uhr finden Reden von Bundesbank-Mitglied Mauderer und Bundesbank Präsident Nagel statt. Um 14:00 Uhr spricht EZB-Mitglied Schnabel und um 15:00 Uhr das Bank-of-England-Mitglied Pill. Die Zahlen des CB Verbrauchervertrauens werden um 16:00 Uhr veröffentlicht. Um weitere sechs Zähler ist der Fear-and-Greed-Index gefallen, der damit auf dem Wert von 29 Punkten im Bereich der Furcht steht. Am Montagabend beendete die Wall Street den Handel uneinheitlich, die europäischen Indizes aus unserem Ranking hingegen mit Gewinnen.

Termine der Hauptversammlungen für DAX, MDAX, TecDAX, ATX & EuroStoxx50

Hauptversammlungs-Termine

Die Hauptversammlung eines börsennotierten Unternehmens ist die einmal im Jahr stattfindende Zusammenkunft von Aktionären, des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Versammlung dient dem Informationsaustausch mit seinen Aktionären und der Beschlussfassung unternehmensbezogener Vorgänge. Die teilnehmenden Aktionäre haben bei Abstimmungen ein entsprechendes Stimmrecht, das von der Anzahl der persönlich gehaltenen Aktien abhängt. Am Termin der Hauptversammlung ist mit Vorsicht an den Märkten zu agieren, da große Kurssprünge in beide Richtungen durch getroffene Entscheidungen möglich sind. Diese Warnung gilt auch für die Veröffentlichung von Quartalsberichten.

Momentum-Prognose für den DAX-Aktienmarkt

Momentum-Prognose für den DAX-Aktienmarkt

Bild: Kerzen-Chart, Advance-Decline-Line (ADL) & MACD-Indikator auf den DAX-Index

Technische Kurzanalyse

Eine neue Handelswoche startete gestern für den deutschen Leitindex, und dieser feierte den Start mit einem Kurssprung in Höhe von 183,12 Punkten bzw. einem Zugewinn aus dem Wochenende von 0,82 Prozent. Nach einer anfänglichen Korrektur ging es nach oben in Richtung Tageshoch, und eine SKS-Formation war Ziel und Resultat: erste Schulter um 11:05 Uhr, Kopf um 12:35 Uhr auf 22.515,36 Punkten und zweite Schulter um 14:10 Uhr. Der Abverkauf am Nachmittag ergab für den umsetzenden Daytrader einen Lauf bis zum Tief um 16:05 Uhr auf 22.235,35 Punkten. Der Handelstag endete mit einem Tagesgewinn von 138,37 Punkten bzw. einem Plus von 0,62 Prozent auf 22.425,93 Zählern.

Achtzig Prozent Trefferquote zählte der ADL-Indikator, und daher ging es erneut mit dem ADL nach oben. Am Montag war Rheinmetall der größte Gewinner im DAX. Wir berichteten über Rheinmetall schon in fundamental wirtschaftlichen Teil. Die Aktie stieg um 6,40 Prozent auf 951,40 Euro. Am anderen Ende der Rangliste stand Siemens Energy, deren Wert um 4,04 Prozent auf 55,62 Euro sank.

Der MACD entwickelte sich richtungslos und daher gibt es aus seinem jüngsten Short-Signal keine spannende Entwicklung. Sollte sich der Dienstag ebenso als Gewinntag erweisen, dürfte die Überraschung für morgen lauten, dass der MACD sich wieder am Eindrehen nach oben befindet. Doch dies bleibt so lange noch abzuwarten.

Eine rote Tageskerze vermittelt hier im Chart mitunter eine falsche Vorstellung von den aktuellen Kräfteverhältnissen. Grund ist die Entkoppelung der Nachtzeiten. Die heutige Eröffnung bzw. die Zeit danach sollte etwas Klarheit in das aktuelle Chart-Geschehen bringen.

Zur vorbörslichen Stunde befindet sich der DAX auf dem Level von 22.380/22.400 Punkten, und damit nur leicht unterhalb des gestrigen Schlusskurses an der XETRA.

Die Advance-Decline-Line (ADL) wird über die Differenz der gestiegenen und gefallenen Aktien berechnet. Grundsätzlich gilt, dass jede Bewegung des Index von der ADL bestätigt werden sollte. Fehlt die ADL-Bestätigung, deutet das auf eine unsichere Kursbewegung hin. Ein Aufwärtstrend kann sich nur ausbilden, wenn die Mehrzahl der Aktien daran teilnimmt.

Aktuelle Handelschancen per Kursmuster

Inside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50

Das Chartmuster Inside-Day

Ein Inside-Day liegt vor, wenn sich der aktuelle Candlestick innerhalb des Candlesticks des vorangegangenen Tages befindet. Das Tageshoch liegt also tiefer und das Tagestief höher als am Vortag. Inside-Days kennzeichnen abnehmende Volatilität und eignen sich ideal als Einstiegsmuster aufgrund des guten Chance-Risiko-Verhältnisses.

Bei Inside-Days ist die zukünftige Kursrichtung oft nicht prognostizierbar.

Möglicher Handelsansatz:

a) Man spekuliert auf steigende Kurse, wenn das Tageshoch des Inside-Days überschritten wird und legt eine Stopp-Order an das Tief des Inside Bars.

b) Man spekuliert auf fallende Kurse, wenn das Tagestief des Inside-Days unterschritten wird. Der Stopp an das Hoch des Inside Bar gelegt.

Zusätzlich gibt die Tabelle noch an, ob die jeweilige Aktie gerade eine starke oder eine schwache Relative Stärke aufweist.

Beachten Sie, diese Tabelle stellt keinerlei Handelsempfehlung dar.

Treffen Sie Ihre Handelsentscheidungen immer anhand Ihrer eigenen Analysen.


Wertpapiere mit Inside-Days

Outside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50

Das Chartmuster Outside-Day

Ein Outside-Day liegt vor, wenn der aktuelle Candlestick den vorangegangenen Tag komplett umschließt. Das Tageshoch liegt also höher und das Tagestief niedriger als am Vortag. Ein Outside-Day entspricht einem Engulfing bei den Candlestick-Mustern.

Möglicher Handelsansatz:

a) Man spekuliert auf steigende Kurse, wenn das Tageshoch des Outside-Days überschritten wird. Den Stopp platziert man an das Tief des Outside Bars.

b) Man spekuliert auf fallende Kurse, wenn das Tagestief des Outside-Days unterschritten wird. Den Stopp setzt man an das Hoch des Outside Bars.

Zusätzlich gibt die Tabelle noch an, ob die jeweilige Aktie gerade eine starke oder eine schwache Relative Stärke aufweist.

Beachten Sie: diese Tabelle stellt keinerlei Handelsempfehlung dar.

Treffen Sie Ihre Handelsentscheidungen immer anhand Ihrer eigenen Analysen.


Wertpapiere mit Outside-Days

Trendhandel mit neuen 20-Tage-Hochs/-Tiefs

Aktien, die ein 20-Tages-Hoch oder ein 20-Tages-Tief erzielen (entspricht einem Handelsmonat), weisen oft eine besondere Trendstärke auf.

Long-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50

Wertpapiere mit neuem 20-Tage-Hoch

Short-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50

Wertpapiere mit neuem 20-Tage-Tief

*) Der Fear-and-Greed-Indikator ist ein Stimmungsindikator, der sich aus sieben Einzelindikatoren zusammensetzt:

1. Aktienkurs-Momentum: der S&P 500 (SPX) im Vergleich zu seinem gleitenden 125-Tage-Durchschnitt

2. Aktienkurs-Stärke: die Anzahl der Aktien, die an der New Yorker Börse 52-Wochen-Hochs und -Tiefs erreichen

3. Aktienkurs-Breite: das Handelsvolumen von Aktien im Aufwärtstrend gegenüber Aktien im Abwärtstrend

4. Verkaufs- und Kaufoptionen: das Put/Call-Verhältnis, das das Handelsvolumen von bullischen Call-Optionen mit dem Handelsvolumen von bearishen Put-Optionen vergleicht

5. Junk-Bond-Nachfrage: die Differenz zwischen den Renditen von Investment-Grade-Anleihen und Ramschanleihen

6. Marktvolatilität: der VIX (VIX), der die Volatilität misst

7. Nachfrage nach sicheren Häfen: der Unterschied zwischen den Renditen von Aktien und Staatsanleihen

Sein mittlerer Wert beträgt 50 und deutet auf eine neutrale Stimmung hin. Werte über 50 sind bullish (long) und Werte unter 50 sind bearish (short).

Extreme Ausschläge des Fear-and-Greed-Indikators (über 70 oder unter 30) zeigen Gier oder Angst. Der Markt ist im extremen Zustand nicht stabil und neigt deshalb zur kurzfristigen Umkehr. So führen zum Beispiel Werte unter 30 oft zu einem kurzfristigen Ausverkauf des Aktienmarktes, wodurch eine bullische Umkehr möglich wird.