Ausgabe Nr. 735, 26.03.2025 TRADERS´ Briefing
die USA haben mit Russland und der Ukraine Abkommen zur sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer und zum Schutz von Energieanlagen geschlossen. Während die Ukraine russische Marineschiffe auf den Osten des Meeres beschränken will, drängt Moskau auf eine Wiederbelebung des Getreideabkommens von 2022. Verhandlungen fanden separat statt, Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht. Das Weiße Haus signalisiert Gesprächsbereitschaft für eine langfristige Lösung und will Russlands Zugang zum Weltmarkt erleichtern. Der Kreml prüft die Gespräche, hält sich aber mit öffentlichen Stellungnahmen zurück. Dreier-Gespräche sind nicht geplant. Russland hatte das Getreideabkommen 2023 auslaufen lassen, da versprochene Sanktionserleichterungen ausgeblieben seien. Ein Treffen zwischen Putin und Trump könnte kurzfristig angesetzt werden. Die Stimmung in deutschen Unternehmen verbessert sich laut Ifo-Umfrage, vor allem dank der Aussicht auf Investitionen durch die Rekord-Sonderschulden und eine stabile Regierung. Besonders in der Industrie wächst die Hoffnung, doch die Nachfrage bleibt schwach. Während sich im ersten Quartal ein leichtes Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent abzeichnet, bleibt die Lage fragil. Die Exporterwartungen steigen zwar, doch Unsicherheiten belasten die Planungen. Eine dynamische Erholung ist nicht in Sicht. Die Baubranche profitiert bereits von einem kräftigen Auftragsplus, was für vorsichtigen Optimismus sorgt. Würde das Wachstum im ersten Quartal bestätigt, könnte eine Rezession vermieden werden. Heute um 8:00 Uhr wird der britische Verbraucherpreisindex bekanntgegeben. Um 9:00 Uhr folgt das nicht-geldpolitische Treffen der Europäischen Zentralbank. In Großbritannien wird um 11:00 Uhr das Statement zur Frühjahrsprognose verkündet. FOMC-Mitglied Kashkari hält um 15:00 Uhr eine Rede und um 15:30 Uhr werden die Rohöllagerbestände veröffentlicht. Um einen Punkt stieg der Fear-and-Greed-Indikator zum Mittwochmorgen an und befindet sich mit 29 Punkten weiterhin im Bereich der Furcht. Wall Street und europäische Indizes beendeten den gestrigen Handelstag uneinheitlich. Termine der Hauptversammlungen für DAX, MDAX, TecDAX, ATX & EuroStoxx50
Momentum-Prognose für den DAX-Aktienmarkt Bild: Kerzen-Chart, Advance-Decline-Line (ADL) & MACD-Indikator auf den DAX-Index Technische Kurzanalyse Der deutsche Leitindex begann den zweiten Handelstag der Woche mit einem Plus von 60,76 Punkten, was einem Vorsprung von 0,27 Prozent aus dem Nachthandel entspricht. Das Tief des Tages wurde schon um 9:15 Uhr ausgelotet auf 22.845,52 Punkten. Von dort aus ging es strikt aufwärts bis weit über die 23.000er-Marke auf das Tageshoch von 23.182,78 Punkten um 13:05 Uhr. Am Nachmittag bildete sich aus der einsetzenden Korrektur ein doppelter Boden aus, von dem aus der DAX wieder ein Stück ansteigen, und damit den Tagesgewinn bis um 17:35 Uhr auf 23.109,79 Zählern ausbauen konnte. Es verblieb ein Gewinn von 257,13 Punkten bzw. ein Plus von 1,13 Prozent. Gut für den ADL-Indikator waren gestern die 30 Gewinn-Titel aus dem Index, die den ADL ansteigen ließen. Damit baute der Indikator seinen Long-Vorsprung weiter aus. Die stärkste Aktie im DAX am Dienstag war Bayer mit einem Kursanstieg von 5,18 Prozent auf 23,57 Euro. Airbus folgte mit einem Zuwachs von 3,17 Prozent und notierte bei 172,32 Euro. Den dritten Platz belegte die Deutsche Bank, deren Wert um 2,17 Prozent auf 23,36 Euro stieg. Der MACD verlief weiter nach unten, doch dies weniger stark als noch am Vortag. Short ist sein aktueller Status Quo. Wer einen Blick auf den Tages-Chart wirft, erkennt deutlich, dass der Deutsche Aktienindex nach oben will, um damit seine Rallye weiter fortzusetzen. Man könnte zur Verdeutlichung ein Dreieck an die Kerzen der letzten zwei Wochen zeichnen, sich einfach das jüngste höhere Tief vornehmen oder das Plateau des Doppel-Tops, welches es zu durchdringen gilt. Doch Vorsicht: ein Abpraller kann teuer werden, besonders wenn der Kurs im Nachgang den Weg nach unten deutlich fortsetzt. Daher ist ein Einstieg oberhalb dieser Barriere sicherer. Vorbörslich befindet sich der Markt zur Stunde im Bereich der 23.100/23.130 Punkte. Das bedeutet, dass sich der gestrige XETRA-Schlusskurs bislang als stabiles Niveau zeigt.
Aktuelle Handelschancen per Kursmuster Inside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Outside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Trendhandel mit neuen 20-Tage-Hochs/-Tiefs
Long-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50 Short-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
|